Übersicht über die unterschiedlichen Funktionen von Leuchttürmen (Auswahl)
Bezeichnung |
Schema |
Kursabweichung | ||
---|---|---|---|---|
nach backbord (links) |
keine |
nach steuerbord (rechts) |
||
Richtfeuer |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Ein Richtfeuer hat die Funktion, einem Seefahrzeug den genauen Kurs zu markieren.
Es besteht aus dem küstennahen, niedrigen Unterfeuer (U) und einem weiter im Land stehenden,
höheren Oberfeuer (O). Bei richtigem Kurs müssen Ober- und Unterfeuer genau übereinander
zu sehen sein. Bei Abweichungen vom Kurs erscheinen die beiden Feuer versetzt.
***
Bezeichnung |
Schema |
Kursabweichung | ||
---|---|---|---|---|
nach backbord (links) |
keine |
nach steuerbord (rechts) |
||
Leitfeuer |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Ein Leitfeuer hat die gleiche Funktion wie oben beschriebenes Richtfeuer: den Kurs
zu markieren. Zur Kurskennzeichnung dienen Sektoren mit unterschiedlich farbigem Licht. Der mittlere
Sektor (hier weiß) ist der Leitsektor und kennzeichnet den Kurs. Die beiden äußeren
Warnsektoren zeigen durch die Farbe die Kursabweichung an.
***
Bezeichnung |
Schema |
Warnfeuer |
![]() |
Ein Warnfeuer markiert mit roten Sektoren gefährliche Bereiche (mit grünen
Sektoren wird häufig unsicheres Fahrwasser markiert). Es mahnt den Schiffsführer zu
besonderer Sorgfalt bei der Navigation.
***
Bezeichnung |
Schema |
Quermarkenfeuer |
![]() |
Ein Quermarkenfeuer leuchtet quer zum Kurs und markiert mit dem mittleren Sektor
die Stelle, an der eine Kursänderung vorzunehmen ist. Die andersfarbigen äußeren
Sektoren kündigen den Kurswechsel an.
***
Bezeichnung |
Schema |
Hafen- oder |
![]() |
Ein Hafen- oder Molenfeuer kennzeichnet die Einfahrt in einen Hafen. Dieser ist von
einer, in den meisten Fällen jedoch von zwei Molen geschützt. Auf dem rechten (Steuerbord)
Molenkopf leuchtet dann meist ein grünes Feuer, auf dem linken (Backbord) ein rotes
Feuer.
***
Bezeichnung |
Schema |
Seefeuer |
![]() |
See- und Orientierungsfeuer dienen der Seefahrt als Orientierungspunkte,
sie sind durch ihren Lichtcharakter eindeutig zu identifizieren.
Sie stehen meist auf exponierten Stellen.
***